Veranstaltungen der Nordconvivien Hamburg Lübeck Lüneburg
Wir führen Sie zum Beispiel auf Bauernhöfe mit den Boden schonendem Anbau und artgerechter Tierhaltung, zu regionalen FischerInnen, zu ProduzentInnen von handwerklich erzeugten Käsen, Wurst und anderen Köstlichkeiten, in Gärtnereien, in denen das Saatgut für künftige Generationen gehütet wird und letztlich in Restaurants und zu KöchInnen, die diese regionalen gut, sauber und fair hergestellten Produkte in Genüsse für den Teller verwandeln.
Sie lernen auch die Speicher mit Tee, Kaffee, Kakao und Gewürzen unserer alten Handelsstadt Hamburg kennen sowie Märkte und Markthallen jenseits von Discount und „Super“markt. Und Vieles mehr.
Sehen Sie sich unsere Veranstaltungen an; wir freuen uns darauf, diese mit Ihnen zu teilen.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
20 Jahre Käsemarkt am Kiekeberg
Sonntag, 29. Mai 2016 | 10.00–18.00
9€
Geschichte
Vor 20 Jahren wurde im Hamburger Slow-Food-Convivium die Idee eines norddeutschen Käsemarktes mit regionalen, handwerklich arbeitenden Käsereien geboren. Mit dem Freilichtmuseumam Kiekeberg fand sich ein attraktiver und kompetenter Partner. Später entstand aus diesem einmaligem Markt die erste Käsestraße Deutschlands: die Schleswig-Holsteinische Käsestraße
-
10.00 Beginn des Marktes
-
11.30 Vortrag/Gespräch zum Thema Solawi (solidarische Landwirtschaft – kurz gesagt: Landwirt und Verbraucher teilen das wirtschaftliche Risiko) durch Herrn Tenthoff vom Kattendorfer Hof – Landwirtschaftsschule
- 12.00 Kinderkäsestrasse (Tobias Schüller und Barbara Retzlaff) Käseverkostung mit Eltern Überraschung „was Kindern schmeckt“ im Hof der Brennerei
-
12.30 Vortrag und Film über den „Ziegenhof im Wiesengrund“ durch die Landwirtin und Käserin Frau Lorenzen – Ein Archehof und Demonstrationsbetrieb des ökologischen Landbaus mit Diepholzer Gänsen; Bentheimer Schweinen; Hinterwälder Rindern; pommerschen Landschafen und vielen anderen Tieren mehr – Landwirtschaftsschule
-
13.00 – 16.00 Slow Food Youth macht frische Nudeln mit Käsen von Käsepreisträgern – Landwirtschaftsschule Sie zeigen Filminterviews und Bilder über die ehemaligen Käsepreisträger
vom Bauck Hof in Amelinghausen
des Preisträgers von 2016 aus Niedersachsen
der Domäne Fredeburg in Schleswig-Holstein
Martin Prignitz , Pferde- und Rinderzüchter von der Stör mit ganzjähriger Weidehaltung seiner Limousin Rinder
und Zwartbles Schafe
- 13.00 Ehrung von Dr. B. Bösche und D. Möölgaard für ihre Verdienste um den Kiekeberger Käsemarkt und die SH Käsestrasse – Festsaal in der Brennerei
-
Käsepreisverleihung 2016 – Festsaal in der Brennerei
-
15.00 Kinderkäsestrasse mit Tobias Schüller und Barbara Retzlaff Käseverkostung mit Eltern Überraschung „was Kindern schmeckt“ im Hof der Brennerei
-
16.00 Vortrag Tobias Schüller (Käser) “Wie wird guter Käse gemacht ?” Landwirtschaftsschule
Frau Dr. Ursula Hudson ( Vorsitzende Slow Food Deutschland) wird die Ehrung und Preisverleihung vornehmen.
Der Hof Meyn ist wieder geöffnet und ehemalige Käsepreisträger bieten dort ihre Spezialitäten an. Ebenfalls dort und a ls Hommage an unsere italienischen Ursprünge (Slow Food) wird Poletto`s Weinbar (Rimigio Poletto und Luigi Francia) unseren Gaumen z.B. mit Lamm von Martin Prignitz verwöhnen. Mit einem ganz besonderen Herz für Kinder.
Vor dem Hof Meyn wird die Käseschule mit Frau Klodius vom SOS-Hof Bockum ihren Stand aufbauen und Sie in die Kunst des Käsens einführen. Bitte am allgemeinen Infostand anmelden. Kosten € 5,–.
Bei fast 70 Ausstellern werden Sie natürlich besten Käse und andere Lebensmittel direkt beim Erzeuger probieren und kaufen können.
Am Göpel werden Solawi (solidarische Landwirtschaft), Meine Ernte (Gemüsegärten zum Mieten), die Regionalwert AG, der Bundesverband der Vorzugsmilcherzeuger und die junge AbL ( junge bäuerliche Landwirtschaft), mit Infoständen für Ihre Fragen bereit stehen. Die Bücherstube Fuhlbüttel bietet ausgesuchte Literatur in dem Gesamtkontext des Marktes an. Dort treffen Sie auch auf Frau Lore Otto, Biologin und Mitautorin des Buches „Hamburgs wilde Küche“ an.
Die Ehrenamtlichen des Freilichtmuseums werden wieder mit einer grossartigen Kuchentafel die Lust am süssen Genuss befriedigen.
Das Wendlandbräu, handgebrautes Bier aus Kussebode (das Pils entspricht sogar den strengen Demeter Braurichtlinien) bietet neben dem Göpel die Möglichkeit, naturgereiftes, unfiltriertes Bier geschmacklich zu erleben.
Sie werden die Möglichkeit haben, sich mit einer Heilpraktikerin über vieles rund um Kräuter und Ernährung zu unterhalten. Probieren Sie Tee aus heimischen Kräutern.
Es gibt noch vieles mehr – doch erleben sie dieses selbst.
Unser Slow Food Informationsstand steht bereit für Ihre Fragen.
Wir bitten um Spenden für unser Projekt 10 000 Gärten für Afrika. Informationen bei Slow Food Youth in der Landwirtschaftsschule und an unserem Stand. Informationen liegen bereit. Auch im Internet zu lesen unter: Slow Food Deutschland – Projekte und Aktionen
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und sollten Sie Fragen haben, beantworte ich Sie Ihnen als (Slow-Food) Organisatorin dieses Marktes gerne.
Yvonne Aßmann – stellv. Convivienleiterin