Charlotte Homfeld ist Tante Lotti
Charlotte Homfeld – Landwirtschaft früher – Handmelken, Hausschlachtung, Historie
In der Zeitung war gerade mal wieder ein Bild vom modernen Melkstand eines Großbauern. Im Karusell drehen sich die Tiere hier und werden computergestützt gemolken. Hygieneschleuse, Euterbrause ja kein Keim darf in die Milch kommen. Die Sauberkeit des Produktes und die Produktivität des Betriebes sind hier Triebfedern.
In großen Schlachthäusern hängen Rinder am Haken und werden wie in der Autofabrik von Station zu Station geführt.
Nur wie sieht die Geschichte dieser Verarbeitung aus? Wie wurden die Kühe früher auf der Weide gemolken und entstanden die Produkte wie Butter, Quark und Magermilch? Wo liegen die Wurzeln für Knipp, Schmalz und Räucherspeck?
Charlotte Homfeld die Tante des Begründers des Hamburger Slow Food Conviviums, Burchard Bösche wurde 1921 in Kleinenborstel, Kreis Grafschaft Hoya, geboren. Sie hat dort auf dem Lande den Übergang von der althergebrachten zur modernen, technisierten Landwirtschaft miterlebt. Diese Erinnerungen hat sie in den letzten Jahren für die Nachwelt konserviert und eine sehr bildhafte, informative und gleichzeitig unterhaltsame Sammlung von Texten geschrieben.
Inzwischen hat Tante Lotti eine eigenen Website: tantelotti.de
und noch weitere interessante zum Leben auf dem Land im 19. Jahrhundert